Ein Blick in die Vergangenheit: Der Ursprung der Digitalisierung
Worum geht es?
In diesem Experimental Vortrag geben wir einen geschichtlichen Überblick über die markanten Stationen der Digitalisierung vor dem, was heute unter Digitalisierung verstanden wird.
Von den polyadischen Zahlensystemen über digitale Rechenhilfsmittel bis zum ersten Computer Konrad Zuses Z1. Begreifbar gemacht wird die Entwicklung zur heutigen Digitalisierung anhand von Rechenhilfsmitteln und Rechenmaschinen. Es wird außerdem der Computer PDP-8 mit dem Ausgabegerät Teletype vorgeführt, mit dem sich die Schüler:innen einen personalisierten Lochstreifen ausgeben lassen können.
- Veranstalter: Computermuseum Universität Stuttgart
- Dauer: 45 Minuten pro Vortrag: Die Startzeit kann individuell vereinbart werden.
- Zielgruppe: Für Schüler:innen ab Klassenstufe 8
Für maximal 30 Teilnehmer:innen pro Vortrag, Anmeldung erforderlich: campus@region-stuttgart.de