Zukünftelabor „ Lernen im Zeitalter der KI“
Bist du bereit für die Zukunft des Lernens?
Im Zukünftelabor „Lernen in Zeiten der KI“ tauchst du in die Welt von morgen ein: Du entdeckst, wie Schule und Lernen wahrscheinlich aussehen könnten – und wie sie wünschenswert sein sollten. Gemeinsam mit anderen entwirfst du kreative Szenarien, reflektierst Annahmen und entwickelst praktische Ideen für die Gegenwart. Ein Workshop, der dich wirklich mitnehmen will – und der zeigt, dass Lernen längst keine Einbahnstraße in die Vergangenheit ist, sondern eine Reise in eine spannende Zukunft.
Worum geht’s?
Das Zukünftelabor ist ein methodisch gestützter Workshop, in dem Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ihre Vorstellungskraft und Futures Literacy—also die Kompetenz, verschiedene Zukünfte zu denken und sinnhaft in die Gegenwart zu übersetzen—schärfen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
In vier klaren Phasen erleben die Jugendlichen:
1. Aufdecken: Sie reflektieren individuell, welche Veränderungen Lernen und Schule durch KI und Digitalisierung wahrscheinlich mit sich bringen werden.
2. Experimentieren: In Gruppen entwickeln sie kreative Szenarien – z. B. über KI-gesteuertes Lernen oder alternative Schulformen – unter Nutzung von Zeichnungen, Collagen, Modellen oder digitaler Unterstützung.
3. Abgleichen: Die Gruppe vergleicht die unterschiedlichen Szenarien, hinterfragt Annahmen und lädt Perspektivenvielfalt ein – zur Stärkung des gemeinsamen Verständnisses.
4. Handeln: Sie leiten daraus konkrete Fragen und Ideen für Handlungsmöglichkeiten ab – z. B. wie Unterricht oder Schulleben schon im Heute gestaltet werden kann, um bestmöglich auf Künstliche Intelligenz vorzubereiten.
Warum besonders spannend für die Oberstufe?
- Aktueller Bezug: Der Workshop greift hochrelevante Entwicklungen auf – KI als Motor für neues Lernen, Schule im digitalen Wandel.
- Kreativ & partizipativ: Schülerinnen und Schüler gestalten aktiv mit – frei von Bewertungen, mit Raum für Visionen.
- Kompetenzgewinn: Sie stärken Futures Literacy – eine Schlüsselkompetenz in einer zunehmend ungewissen Welt.
- Sichtbarkeit & Relevanz: Die Ideen und Perspektiven der Jugendlichen werden ernst genommen und fließen aktiv in Schulentwicklung ein.
Für Lehrkräfte interessant – weil...
- Ein modernes, methodisch fundiertes Format: Das Zukünftelabor orientiert sich am UNESCO-Konzept zur Futures Literacy und fördert kreative Zukunftserkundung.
- Fördert Reflexions- und Handlungskompetenz: Schülerinnen und Schüler lernen, über Zukunft nachzudenken und daraus Handlungsideen für die Gegenwart abzuleiten.
-Anregung zum Selbermachen: das Format können die Lehrenden im Anschluss auch selbst anwenden und damit ihr Schulprofil stärken: Projektbasiertes, zukunftsorientiertes Lernen signalisiert Innovationsfreude und Pädagogik der Zukunft.
- Veranstalter: ISM - International School of Management, Stuttgart
- Dauer: 1,5 Std - 3,5 Std (Länge sowie Startzeit können flexibel nach Bedarf angepasst werden)
- Für Schüler:innen ader Oberstufe und Lehrer:innen
- Für maximal 30 Teilnehmer:innen, Anmeldung erforderlich: campus@region-stuttgart.de