ZukunftsLab KI und Digitalisierung

Bitte nicht nachdenken, die KI übernimmt das schon?!

22.10.2025 09:00 - 11:00

Ein Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zu KI-gestütztem Programmieren und Reflexion in der LehrerInnenbildung.

Worum geht es?

Was passiert, wenn Lernende nicht lernen zu scheitern, weil GPT ihnen immer sofort die Lösung liefert? Im Seminar zur politischen Bildung setzen die Lehrenden der PH Ludwigsburg genau da an: Es wurde ein eigener ChatBot entwickelt, der Lehramtsstudierende beim Programmieren mit Scratch begleitet und zwar Schritt für Schritt, strukturiert, reflexiv und fehlertolerant.Die Grundlage ist ein simples Spiel („Frog and hisSwamp“). Das Ziel ist die Entwicklung eigener, kreativer politischer Spiele im Dialog mit KI. Der Bot gibt keine perfekten Antworten. Stattdessen nutzt er eine Chain of Thought-Strategie: Drei gezielte Rückfragen führen die Studierenden durch den Problemlöseprozess, ordnen Programmierentscheidungen in einen zuvor definierten Gesamtzusammenhang ein und knüpfen an grundlegende Konzepte informatischer Bildung an. Die Studierenden erhalten dabei Einblicke in die oft als „Black Box“ erlebte Arbeitsweise von KI-Systemen. Die These: Wer versteht, wie Technik funktioniert, kann sie auch zielgerichteter einsetzen im Bildungsbereich sowie in anderen Kontexten. Um SchülerInnen auf eine von KI durchdrungene Arbeitsweltvorzubereiten, braucht es Lehrkräfte, die selbst über Technikverständnis und Urteilskraft im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verfügen und diese Kompetenzen gezielt fördernkönnen. Anhand dieses Best-Practice-Beispiels möchten wir zur Diskussion stellen, wie KI Lernprozesse tatsächlich begleiten und fördern kann und wo ihre Grenzen liegen oder neue Abhängigkeiten entstehen. Außerdem möchten wir darübersprechen, welche Bedingungen Hochschulen schaffen müssen, um den Einsatz von KI rechtssicher und gerecht zu gestalten, z.B. etwa durch den Zugang zu datenschutzkonformen, lizenzrechtlich abgesicherten Systemen.

 -Veranstalter: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Dauer: 45 Minuten, Start der Veranstaltung kann individuell vereinbart werden.
- Zielgruppe: Lehrende an Schulen (v. a. Sek I/II); Fachleitungen & Fortbildner:innen; Bildungspolitische Entscheidungsträger:innen

Anmeldung erforderlich: campus@region-stuttgart.de